Der ANKER e.V. ist aus dem Ehrenamt heraus entstanden und hat sich im Kreis Herzogtum Lauenburg als Institution mit ambulanten, teilstationären und vollstationären Angeboten etabliert. Wir begleiten Menschen mit seelischen Beeinträchtigungen in einem gemeindenahen Umfeld.
Aus den Erfahrungen unserer über 30jährigen Betreuungstätigkeit heraus und einer intensiven Beschäftigung der Mitarbeiter mit den Inhalten und Zielen ihrer Arbeit für Menschen, haben wir das Leitbild und die bestehenden Leitlinien des ANKER e.V. geformt.
LEITLINIEN
Selbstbestimmung
Unser Ziel ist es, durch unsere individuelle Begleitung auf die Bedürfnisse, Besonderheiten und Wünsche des Einzelnen einzugehen. Dies bedeutet für uns vor allem den wertschätzenden und respektvollen Dialog. Gemeinsam erarbeiten wir, in welchen Bereichen der Einzelne Verantwortung übernehmen kann und wo er Unterstützung benötigt.
Selbstbestimmung ist das Ziel für eine aktive Gestaltung der eigenen Lebenssituation und eine wichtige Grundlage unserer Dienstleistung.
Teilhabe
Unsere Gesellschaft besteht aus Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Begabungen. Die Voraussetzung für ein gesellschaftliches Miteinander ist das Anerkennen von Anderssein und die gegenseitige Wertschätzung.
Mit unserer Dienstleistung fördern wir Begegnungen im sozialen Umfeld und stehen für die gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung (Inklusion).
Qualität und Wirtschaftlichkeit
Die Qualität unserer Dienstleistungen wird bestimmt durch unsere kompetenten und engagierten Mitarbeiter. Dabei zeichnen wir uns durch Ehrlichkeit, Verlässlichkeit und Transparenz aus und sind überzeugt von der nachhaltigen Wirkung unserer Arbeit für das Gemeinwesen.
Wir fördern eine von Offenheit geprägte Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern und nutzen im Netzwerk gegenseitige Dienstleistungsangebote für ein individuelles und stabiles Betreuungssystem.
Dazu sind wirtschaftliches Handeln und ein verantwortungsbewusster Umgang mit allen Betriebsmitteln für uns selbst-verständlich, um unsere Dienstleistung für den Menschen zu sichern sowie die Fürsorge gegenüber unseren Mitarbeitern zu gewährleisten.
Engagement der Mitarbeiter
Im Vordergrund unserer Dienstleistung steht der Einsatz unserer Mitarbeiter für die Menschen, die wir begleiten. Unsere Angebote sind geprägt durch die Persönlichkeit und Kompetenz, die jeder Einzelne in seine Betreuungstätigkeit einfließen lässt. Wichtig für die Qualität der Betreuung ist auch der Anteil unserer Tätigkeit, der nicht „messbar“ ist. Wir geben der zwischenmenschlichen Beziehung Raum und schaffen so die Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Durch Supervision, Fort- und Weiterbildungen wird diese Haltung mit den Partnern, die im Bereich der psychiatrischen Versorgung im Kreis Herzogtum Lauenburg tätig sind, kontinuierlich gefördert und stetig weiterentwickelt.
Schlusswort
Gemeinsam haben wir diese Leitlinien entwickelt und entwickeln sie weiter. Es ist ein immer währender Prozess der Veränderung, der bestimmt wird von den Persönlichkeiten, die an ihm beteiligt sind.